Start » DNA Test für Hunde » Screening & Gesundheit

DNA Test auf Erbkrankheiten bei Hunden

DogFit

DogFit DNA-Test
1 Test, über 240 Analysen

DNA Test für Hunde zum Nachweis von Erbkrankheiten und -merkmalen

Ob aus Neugier, zur Vorsorge, für die Therapie oder die Auswahl für die Zucht, mit dem neuen umfassenden DogFit DNA Test lässt sich leicht und schnell feststellen, ob ein Hund eine oder mehrere von über 220 Erbkrankheiten in sich trägt.

Der DogFit DNA Test für Hunde zum Nachweis von Erbkrankheiten und Erbmerkmalen fasst viele bisher nur einzeln erhältliche Gentests in einem einzelnen Test zusammen; das spart Geld, Zeit und Mühe. Der einfach durchzuführenden Test ist für reinrassige Hunde und Mischlinge geeignet, unabhängig von Alter oder Größe des Hundes. Die DNA-Probe kannst Du selber ganz einfach zu Hause entnehmen.

Bitte beachte: Ein DNA-Screening dauert ca. 8 Wochen, ab Eingang der Probe bei uns. Die Analyse wird in einem Partnerlabor durchgeführt, die Ergebnisse der Analyse präsentieren wir in Englisch!

Packung
%
DogFit – Erbkrankheiten Screening
Ursprünglicher Preis war: 199,99 €Aktueller Preis ist: 159,99 €.
Enthält 19% MwSt
Kostenloser Versand
Bewertet mit 4.7 von 5

DogFit – Was wird getestet?

  • 2,8-Dihydroxyadenin (DHA) Urolithiasis – DHA
  • Akrale Mutilationssyndrom – AMS
  • Akutes Atemnotsyndrom – ARDS
  • Alaskan-Husky-Enzephalopathie – AHE
  • Alexander-Krankheit – AD
  • Amelogenesis imperfecta (Italienisches Windspiel) – AI-IG
  • Amelogenesis imperfecta (Lancashire Heeler) – AI-LH
  • Amelogenesis imperfecta (Parson Russell Terrier) – AI-PRT
  • Banderas neonatale Ataxie – BNA
  • Benigne familiäre juvenile Epilepsie – BFJE
  • Bernard-Soulier-Syndrom (Cocker Spaniel) – BSS-CS
  • Chondrodysplasie (Norwegischer Elchhund und Karelischer Bärenhund) – CD-NK
  • Chondrodystrophie (CDDY) und Risiko für Bandscheibenerkrankung (IVDD) – CDDY-IVDD
  • Collie-Augen-Anomalie (CEA) – CEA
  • Darier-Krankheit (Irish Terrier Variante) – DD-IT
  • Demyelinisierende Neuropathie – DN
  • Dentale-skelettale-retinale Anomalie (Cane Corso Variante) – DSRA-CC
  • Dilatative Kardiomyopathie (Schnauzer Variante) – DCM-S
  • Disproportionierter Zwergwuchs (Dogo Argentino Variante) – DD-DA
  • Dominante progressive Retinaatrophie – DPRA
  • Dystrophe Epidermolysis bullosa (Basset Hound Variante) – DEB-BH
  • Dystrophe Epidermolysis bullosa (Golden Retriever Variante) – DEB-GR
  • Dystrophe Epidermolysis bullosa (Zentralasiatischer Owtscharka Variante) – DEB-ZO
  • Ehlers-Danlos-Syndrom (Labrador Retriever Variante) – EDS-LR
  • Ehlers-Danlos-Syndrom (Mischling Variante) – EDS-MB
  • Epidermolytische Hyperkeratose – EHK
  • Episodisches Fall-Syndrom – EFS
  • Faktor-VII-Mangel – FVII-D
  • Faktor-XI-Mangel – FXI-D
  • Familiäre Nephropathie (English Cocker Spaniel Variante) – FN-ECS
  • Familiäre Nephropathie (English Springer Spaniel Variante) – FN-ESS
  • Fanconi-Syndrom – FS
  • Fellfarbverdünnung und neurologische Defekte (Zwergdackel Variante) – CND-MD
  • Fetale neuroaxonale Dystrophie – FND
  • Fokale nicht-epidermolytische palmoplantare Keratodermie – FNEPPK
  • Früh einsetzende adulte Taubheit (Rhodesian Ridgeback Variante) – EAD-RR
  • Früh einsetzende progressive Polyneuropathie (Alaskan Malamute Variante) – EPP-AM
  • Früh einsetzende progressive Polyneuropathie (Greyhound Variante) – EPP-GH
  • Früh einsetzende progressive Retinaatrophie (Portugiesischer Wasserhund Variante) – EPRA-PWD
  • Früh einsetzende progressive Retinaatrophie (Spanischer Wasserhund Variante) – EPRA-SWD
  • Früh einsetzende Retina-Degeneration (Norwegischer Elchhund Variante) – ERD-NE
  • Früh einsetzende Taubheit (Border Collie Variante) – EAD-BC
  • Gaumenspalte – CP
  • Generalisierte progressive Retinaatrophie (Schapendoes Variante) – GPRA-S
  • Generalisierte progressive Retinaatrophie (Zwergschnauzer Variante) – GPRA-MS
  • Glykogenose Typ IIIA (Curly Coated Retriever Variante) – GSDIIIA-CCR
  • Glykogenose Typ IIIA (Deutscher Schäferhund Variante) – GSDIIIA-GSD
  • Glykogenose Typ IIIA (Lappländischer Rentierhund Variante) – GSDIIIA-LR
  • Glykogenose Typ IIIA (Schipperke Variante) – GSDIIIA-SCH
  • Glykogenose Typ VII (Englischer Springer Spaniel Variante) – GSDVII-ESS
  • Glykogenspeicherkrankheit Typ Ia (Malteser Variante) – GSD1A-M
  • Glykogenspeicherkrankheit Typ Ia (Norwegischer Elchhund Variante) – GSD1A-NE
  • Glykogenspeicherkrankheit Typ IIIa (Curly-Coated Retriever Variante) – GSD3A-CCR
  • Glykogenspeicherkrankheit Typ IIIa (Deutscher Schäferhund Variante) – GSD3A-GSD
  • Glykogenspeicherkrankheit Typ IIIa (Lapplandhund Variante) – GSD3A-LH
  • Glykogenspeicherkrankheit Typ IIIa (Siberian Husky Variante) – GSD3A-SH
  • Glykogenspeicherkrankheit Typ IV (Norwegischer Waldhund Variante) – GSD4-NW
  • Glykogenspeicherkrankheit Typ VII (English Springer Spaniel Variante) – GSD7-ESS
  • GM1-Gangliosidose (Portugiesischer Wasserhund Variante) – GM1-PWD
  • GM1-Gangliosidose (Shiba Variante) – GM1-S
  • GM2-Gangliosidose (Japan Chin Variante) – GM2-JC
  • GM2-Gangliosidose (Toy Pudel Variante) – GM2-TP
  • Hämophilie A (Deutscher Schäferhund Variante) – HA-GSD
  • Hämophilie A (Shetland Sheepdog Variante) – HA-SS
  • Hämophilie A (Zwergschnauzer Variante) – HA-MS
  • Hämophilie B (Cairn Terrier Variante) – HB-CT
  • Hämophilie B (Lhasa Apso Variante) – HB-LA
  • Hämophilie B (Rhodesian Ridgeback Variante) – HB-RR
  • Hereditäre Ataxie (Parson Russell Terrier Variante) – HA-PRT
  • Hereditäre Katarakt (Australian Shepherd Variante) – HC-AS
  • Hereditäre Myopathie (Border Collie Variante) – HM-BC
  • Hereditäre Myopathie (Chow Chow Variante) – HM-CC
  • Hereditäre Myopathie (Labrador Retriever Variante) – HM-LR
  • Hereditäre Myopathie (Norwegischer Elchhund Variante) – HM-NE
  • Hereditäre Myotonie (Miniatur Schnauzer Variante) – HMy-MS
  • Hereditäre Nierenfibrose – HNF
  • Hereditäre Polioenzephalomyelopathie (Rottweiler Variante) – HPE-R
  • Hereditäre sensorische und autonome Neuropathie (Deutscher Schäferhund Variante) – HSAN-GSD
  • Hereditäre sensorische und autonome Neuropathie (Golden Retriever Variante) – HSAN-GR
  • Hyperekplexie (Irish Wolfhound Variante) – HYP-IW
  • Hyperurikosurie und Hyperurikämie – HUU
  • Hypocatalasie (Akita Variante) – HYPOC-AK
  • Hypomyelination und Tremor (Chow Chow Variante) – HMT-CC
  • Hypomyelination und Tremor (Springer Spaniel Variante) – HMT-SS
  • Hypomyelination und Tremor (Weimaraner Variante) – HMT-W
  • Ichthyose (Amerikanischer Bulldog Variante) – ICH-AB
  • Ichthyose (Golden Retriever Variante) – ICH-GR
  • Ichthyose (Jack Russell Terrier Variante) – ICH-JRT
  • Ichthyose (Norwegischer Elchhund Variante) – ICH-NE
  • Imerslund-Gräsbeck-Syndrom (Beagle Variante) – IGS-B
  • Imerslund-Gräsbeck-Syndrom (Border Collie Variante) – IGS-BC
  • Juvenile Enzephalopathie mit Leber-, Augen- und Hautveränderungen (Border Terrier Variante) – JE-LAS-BT
  • Juvenile Enzephalopathie mit Leber-, Nieren- und Pankreaserkrankung (Boxer Variante) – JELRP-BX
  • Juvenile Enzephalopathie mit Sehverlust (Lagotto Romagnolo Variante) – JE-LR
  • Juvenile Epilepsie (Lagotto Romagnolo Variante) – JE-LR
  • Juvenile Epilepsie mit Ataxie (Rhodesian Ridgeback Variante) – JEA-RR
  • Juvenile Larynxparalyse und Polyneuropathie (Dalmatiner Variante) – JLPP-D
  • Juvenile Larynxparalyse und Polyneuropathie (Russischer Schwarzer Terrier Variante) – JLPP-RST
  • Juvenile myoklonische Epilepsie (Rhodesian Ridgeback Variante) – JME-RR
  • Juvenile Nierenkrankheit (Soft Coated Wheaten Terrier Variante) – JN-SCWT
  • Juvenile progressive Enzephalopathie (Irish Setter Variante) – JPE-IS
  • Juvenile progressive Polyneuropathie (Leonberger Variante) – JPPN-L
  • Kardiomyopathie und juvenile Mortalität (Belgischer Schäferhund Variante) – CJM-BS
  • Kaudale okzipitale Malformation (Cavalier King Charles Spaniel Variante) – COMS-CKCS
  • Komplement-3-Mangel – C3D
  • Kongenitale Augenmissbildungen (Golden Retriever Variante) – CAM-GR
  • Kongenitale dyshormonogene Hypothyreose mit Kropf (Shih Tzu Variante) – CDH-G-ST
  • Kongenitale Hypothyreose (Tenterfield Terrier Variante) – CH-TT
  • Kongenitale Hypothyreose (Toy Fox und Rat Terrier Variante) – CH-TFRT
  • Kongenitale Hypothyreose mit Zwergwuchs (Toy Fox Terrier Variante) – CHD-TFT
  • Kongenitale Muskeldystrophie (Italienisches Windspiel Variante) – CMD-IG
  • Kongenitale Muskeldystrophie (Staffordshire Bullterrier Variante) – CMD-SBT
  • Kongenitale stationäre Nachtblindheit (CSNB) – CSNB
  • Kongenitale stationäre Nachtblindheit beim Hund (Beagle Variante) – CSNB-B
  • Kongenitale Verhornungsstörung (Labrador Retriever Variante) – CC-LR
  • Kongenitales myasthenes Syndrom (Altdeutscher Vorstehhund Variante) – CMS-ODP
  • Kongenitales myasthenes Syndrom (Golden Retriever Variante) – CMS-GR
  • Kongenitales myasthenes Syndrom (Heideterrier Variante) – CMS-HT
  • Kongenitales myasthenes Syndrom (Jack Russell Terrier Variante) – CMS-JRT
  • Kongenitales myasthenes Syndrom (Labrador Retriever Variante) – CMS-LR
  • Kraniomandibuläre Osteopathie (Australischer Terrier Variante) – CMO-AT
  • Kraniomandibuläre Osteopathie (Basset Hound Variante) – CMO-BH
  • Kraniomandibuläre Osteopathie (Schottische Terrier Variante) – CMO-ST
  • Kraniomandibuläre Osteopathie (Weimaraner Variante) – CMO-W
  • L-2-Hydroxyglutarazidurie (Staffordshire Bullterrier Variante) – L2HGA-SBT
  • Langerhans-Zell-Histiozytose (Labrador Retriever Variante) – LCH-LR
  • Lethale Akantholytische Epidermolysis Bullosa (Englischer Cocker Spaniel Variante) – LAEB-ECS
  • Lethale Akrodermatitis (Bullterrier Variante) – LAD-BT
  • Leukozytenadhäsionsdefizienz beim Hund, Typ III – CLAD-III
  • Linsenluxation (PLL) – PLL
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalte mit Syndaktylie – CLP-S
  • Maligne Hyperthermie – MH
  • Mikrophthalmie mit Skelettdysplasie (Ariege Laufhund Variante) – MSD-AL
  • Mitochondriale myopathie (Australian Shepherd Variante) – MM-AS
  • Morbus Alexander (Deutscher Schäferhund Variante) – AXD-GSD
  • Morbus Alexander (Deutscher Schäferhund Variante) – MA-GSD
  • Morbus Alexander (Scottish Terrier Variante) – MA-ST
  • Morbus Krabbe (West Highland White Terrier Variante) – MK-WHWT
  • Mukopolysaccharidose Typ IIIA (Dackel Variante) – MPSIIIA-D
  • Mukopolysaccharidose Typ IIIA (Mischling Variante) – MPS3A-MB
  • Mukopolysaccharidose Typ VI (Minipudel Variante) – MPS6-MP
  • Mukopolysaccharidose Typ VII (Deutscher Schäferhund Variante) – MPS7-GSD
  • Mukopolysaccharidose Typ VII (Deutscher Schäferhund Variante) – MPSVII-GSD
  • Multifokale Retinopathie beim Hund 1 – CMR1
  • Multifokale Retinopathie beim Hund 2 – CMR2
  • Multifokale Retinopathie beim Hund 3 – CMR3
  • Multiple Epiphysäre Dysplasie (Labrador Retriever Variante) – MED-LR
  • Multisystemdegeneration beim Hund (Chinesischer Schopfhund Variante) – CMSD-CCD
  • Myasthenia gravis kongenital (Jack Russell Terrier Variante) – MG-JRT
  • Myasthenia gravis kongenital (Labrador Retriever Variante) – MG-LR
  • Myoklonische Epilepsie (Rhodesian Ridgeback Variante) – ME-RR
  • Narkolepsie (Dobermann Variante) – NAR-DP
  • Narkolepsie (Labrador Retriever Variante) – NAR-LR
  • Neonatale Enzephalopathie mit Krampfanfällen (Standard Pudel Variante) – NEWS-SP
  • Neonatale Enzephalopathie mit Mikrosephalie (Standardpudel Variante) – NEM-SP
  • Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (Border Collie Variante) – NCL-BC
  • Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (Chihuahua Variante) – NCL-CH
  • Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (Dackel Variante) – NCL-D
  • Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (English Setter Variante) – NCL-ES
  • Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (Golden Retriever Variante) – NCL-GR
  • Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (Tibetan Terrier Variante) – NCL-TT
  • Neuronale Ceroid-Lipofuszinose Typ 1 (Dackel Variante) – NCL1-D
  • Neuronale Ceroid-Lipofuszinose Typ 10 (Australian Cattle Dog Variante) – NCL10-ACD
  • Neuronale Ceroid-Lipofuszinose Typ 5 (Border Collie Variante) – NCL5-BC
  • Osteochondrodysplasie (Scottish Terrier Variante) – OCD-ST
  • Osteogenesis imperfecta (Beagle Variante) – OI-B
  • Osteogenesis imperfecta (Dackel Variante) – OI-D
  • Osteogenesis imperfecta (Golden Retriever Variante) – OI-GR
  • Paroxysmale Dyskinesie (Chinook Variante) – PD-CH
  • Persistierender Müller-Gang (Miniature Schnauzer Variante) – PMDS-MS
  • Primäre Hyperoxalurie (Cairn Terrier Variante) – PH-CT
  • Primäre Linsenluxation (PLL) – PLL
  • Progressive Retinaatrophie (Australian Shepherd Variante) – PRA-AS
  • Progressive Retinaatrophie (Dackel Variante) – PRA-D
  • Progressive Retinaatrophie, generalisiert (PRA) – PRA
  • Progressive Retinaatrophie, X-chromosomal (XLPRA) – XLPRA
  • Retinale Dysplasie (Labrador Retriever Variante) – RD-LR
  • Scott-Syndrom beim Hund – CSS
  • Severe Combined Immunodeficiency (Jack Russell Terrier Variante) – SCID-JRT
  • Severe Combined Immunodeficiency (SCID) – SCID
  • Spinale Muskelatrophie (Labrador Retriever Variante) – SMA-LR
  • Spinale Muskelatrophie (SMA) – SMA
  • Taubheit und vestibuläre Dysfunktion (DINGS1) (Dobermann Variante) – DINGS1-DP
  • Taubheit und vestibuläre Dysfunktion (DINGS2) (Dobermann Variante) – DINGS2-DP
  • Von-Willebrand-Krankheit Typ 1 (vWD1) – vWD1
  • Von-Willebrand-Krankheit Typ 2 (vWD2) – vWD2
  • Von-Willebrand-Krankheit Typ 3 (vWD3) – vWD3
  • X-chromosomale progressive Retinaatrophie (XLPRA1) – XLPRA1
  • X-chromosomale progressive Retinaatrophie (XLPRA2) – XLPRA2
  • X-chromosomale progressive Retinaatrophie (Zwergschnauzer Variante) – XLPRA-MS
  • Zahn-Hypomineralisation – DH
  • Zapfendegeneration (Alaskan Malamute Variante) – CD-AM
  • Zapfendegeneration (Deutsch Kurzhaar Variante) – CD-GSP
  • Zapfendegeneration (Deutscher Schäferhund Variante) – CD-GSD
  • Zapfen-Stäbchen-Dystrophie – CRD
  • Zapfen-Stäbchen-Dystrophie 1 – CRD1
  • Zapfen-Stäbchen-Dystrophie 2 – CRD2
  • Zentronukleäre Myopathie (Deutsche Dogge Variante) – CNM-DD
  • Zentronukleäre Myopathie (Labrador Retriever Variante) – CNM-LR
  • Zerebelläre Ataxie – CA
  • Zerebelläre Hypoplasie – CH
  • Zerebelläre kortikale Degeneration – CCD
  • Zerebrale Dysfunktion – CD
  • ZNS-Atrophie mit zerebellärer Ataxie (Belgischer Schäferhund Variante) – CNSA-CA-BS
  • Zystinurie Typ I (Neufundländer Variante) – CYSI-N
  • Zystinurie Typ I-A – CysIA
  • Zystinurie Typ I-A (CysIA) – CysIA
  • Zystinurie Typ II-A – CysIIA
  • Zystinurie Typ II-A (CysIIA) – CysIIA
  • Zystinurie Typ III (CysIII) – CysIII
  • Zystische Nierendysplasie und hepatische Fibrose – CRD-HF

Aus rechtlichen Gründen müssen wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass weder die Testergebnisse noch der Inhalt auf canix.de als Ersatz für eine professionelle Beratung durch einen Tierarzt oder eine -ärztin oder eine medizinische Behandlung angesehen werden dürfen.

Auch dürfen die Informationen nicht dazu verwendet werden, um eigenständig eine Diagnose zu stellen oder als Grund für die Ergreifung medizinischer Maßnahmen, wie bspw. die Selbstmedikation oder das Absetzen laufender Medikamente zu nutzen, ohne zuvor einen Tierarzt oder eine -ärztin konsultiert zu haben. Nur Ärzte sind dazu berechtigt, eine Diagnose zu stellen.

Wir übernehmen keine Haftung für finanzielle oder persönliche Schäden. Die Kunden sind für ihre eigenen Handlungen verantwortlich.

DNA Test für Hunde zum Nachweis von Erbkrankheiten und -merkmalen
Nach oben scrollen