Allergietest für Hunde
DogSensitive
Test auf 250+ Substanzen
Allergie-Check für Hunde
Allergietest für Hunde: Der ganz neue Test DogSensitive ist schnell und einfach anwendbar als auch schmerzfrei für den Hund. Die Probe kann selber zu Hause entnommen werden. Sie ersparen so Ihrem Hund den stressreichen Besuch beim Tierarzt und auch die Kosten für den Tierarztbesuch fallen nicht an.
Ob Juckreiz, trockene Haut, Entzündungen, Darmprobleme, Durchfall oder Haarausfall: Diese für Hundehalter oft schwer zu verstehenden Reaktion können ein deutlicher Hinweis auf (Futtermittel-)Unverträglichkeiten sein. Mit dem neuen, sehr einfach durchzuführenden DogSensitive Allergietest für Hunde ist es möglich, die mögliche Ursache für Reaktionen auf den Grund zu gehen und Unverträglichkeiten und Intoleranzen nachzuweisen.
DogSensitive ist kein DNA Test.
Dieser Test ist nicht in der Schweiz erhältlich
DogSensitive – Allergietest
Beschreibung Allergietest für Hunde
Der neue DogSensitive ist ein immunologischer Test basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der Allergiediagnostik, der bisher vor allem im angloamerikanischen Raum Anwendung findet.
Was wird durch die Analyse nachgewiesen?
Bei der Aufnahme von Nahrungsinhaltstoffen (Proteinen, Kohlenhydrate, Spurenelementen usw.) verstoffwechselt der Körper diese zu verwertbaren Produkten. Wenn der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht geraten ist, laufen diese Reaktionen für manche Substanzen nicht mehr einwandfrei ab, manche Lebensmittelbestandteile können nicht mehr richtig verdaut oder abgebaut werden, was zu verschiedenen Symptomen führen kann.
Ablauf der Analyse
Während der Analyse unterläuft die Probe diversen Tests. Die daraus für jeden getesteten Stoff gewonnenen Werte werden automatisch mit einer Datenbank verglichen, in der für jede der 250+ Substanzen die Normwerte hinterlegt sind., die den Normalzustand bei einem gesunden Stoffwechsel repräsentieren.
Wenn die gewonnen Werte die jeweiligen Grenzwerte überschreiten bzw. deutliche von den Normwerten abweichen wird die jeweilige Substanz als Ursache für eine Überempfindlichkeit eingestuft. Dabei unterscheiden zwischen "geringe" und "erhöhte" Intoleranz. In beiden Fällen sollte den gelisteten Stoffen erhöhte Aufmerksamkeit bei der Ernährung des Hundes entgegengebracht werden, insbesonderen denen der Gruppe "Erhöhte Intoleranz". Bei langfristiger Gabe können diese Stoffe zu Unwohlsein und den typischen Symptomen wie Verdauungsproblemen, Hautausschlägen oder Juckreiz führen.
Nachweisbare Stoffe
- Bison
- Blättermagen (roh)
- Büffel
- Ente
- Gans
- Hase
- Hirsch
- Huhn
- Kalbfleisch
- Känguru
- Kaninchen
- Lamm
- Leber (Rind)
- Pansen
- Pferd
- Pute
- Rehfleisch
- Rentier
- Rind
- Schwein
- Strauß
- Wildschwein
- Ziege
- Aal
- Dorsch
- Forelle
- Hering
- Kabeljau
- Krebs
- Lachs
- Makrele
- Thunfisch
- Eierschalen (Huhn)
- Eigelb (Huhn)
- Eiklar (Huhn)
- Hüttenkäse (Kuh)
- Joghurt (Kuh)
- Joghurt (Schaf)
- Milch (Kuh)
- Milch (Schaf)
- Milch (Ziege)
- Quark (Kuh)
- Ananas
- Apfel
- Apfelessig
- Aprikose
- Kaki
- Banane
- Birne
- Cranberry
- Erdbeere
- Gojiibeeren
- Grapefruitextrakt
- Hagebutte
- Heidelbeeren
- Himbeere
- Holunderbeeren
- Johannisbeeren-schwarz
- Kirsche
- Kokoschips
- Mandarinen/Orangen
- Papaya
- Sanddornbeeren
- Wassermelone
- Artischocke
- Bohnen
- Brokkoli
- Butternutkürbis
- Erbsen
- Fenchel
- Gurke
- Hokkaidokürbis
- Honigkürbis
- Karotten
- Kartoffel
- Kohl-Mix
- Lauch
- Luzernepellets
- Paprikagrün
- Paprikarot
- Pastinake
- Petersilienwurzel
- Pilz-Mix
- RoteBeete
- Salat-Mix
- Sellerie
- SpinatStaudensellerie
- Süßkartoffel
- Topinamburflocken
- Zucchini
- Amaranth
- Buchweizen
- Dinkel
- Gerste
- Hafer
- Hirse
- Hundehanf
- Kamut
- Mais
- Quinoa
- Reisflocken
- Roggen
- Soja
- Weizen
- Anisöl
- Arganöl
- Borretschsamenöl
- Distelöl
- Eukalyptusöl
- Fenchelsamen
- Fischöl
- Hanföl
- Kokosöl
- Kürbiskernöl
- Leinkuchenflocken
- Leinöl
- Leinsamen
- Maiskeimöl
- Nachtkerzenöl
- Niemöl
- Olivenöl
- Palmöl
- Pfefferminzöl
- Rapsöl
- Ringelblumenöl
- Schwarzkümmelöl
- Sesamöl
- Sojaöl
- Sonnenblumenkerne
- Sonnenblumenöl
- Teebaumöl
- Weizenkeimöl
- Fischöl
- Himalayasalz
- Jodsalz
- Pottasche
- Fruktose
- Honiggranulat
- Maltodextrin
- Milchzucker (Lactose)
- Rohrzucker
- Traubenzucker (Dextrose)
- Zucker (Saccharose)
- Zuckerrohrmelasse
- Zuckerrübenmelasseschnitzel
- Aloevera
- Andornkraut
- Angelikakraut
- Artischockenkraut (Cynaracardunculus)
- Augentrostkraut (Euphrasiaofficinalis)
- Baldrian (Valerianaofficinalis)
- Bärentraubenblätter (Arctostapylosuva-ursi)
- Bärlauch
- Basilikum (Ocimumbasilicum)
- Beifußkraut
- Berberitzenbeeren (Berberisvulgaris)
- Bibernellwurzel
- Birkenblätter
- Bitterkleekraut
- Blütenpollen
- Blutwurzel (Tomentillwurzel)
- Bohnenkraut
- Borretschkraut
- Brennessel (Urticadioica)
- Brombeerblätter (RubussectioRubus)
- Brunnenkresse (Nasturtium)
- Buchweizenkraut (Fagopyrum)
- CayennePfeffer (Capsicumminimum)
- Damianablätter
- Dill
- Dost(Oregano)
- Eberraute (Artemisiaabrotanum)
- Efeu(Hedera)
- Eibischwurzel (Althaeaofficinalis)
- Eichenrinde (Überdosierung tödlich)
- Eisenkraut (Verbenaofficinalis)
- Enzianwurzel (Gentiana)
- Erikablüten
- Estragon
- Eukalyptus
- Fichtennadel (Piceaabies)
- Frauenmantel (Alchemilla)
- Galgant (Alpiniaofficinarum)
- Gänseblümchen (Bellisperennis)
- Gelbwurzel (Kurkuma)
- Gingkobilboa
- Ginsengwurzel
- Goldrutenkraut
- Granatapfel (Punicagranatum)
- Grüntee
- Gundermannkraut (Glechomahederacea)
- Hanfpflanze
- Haselnußblätter (Corylusavellana)
- Herzgespannkraut
- Heublumen (Poaceae)
- Heuhechelwurzel
- Hibiscus
- Himbeerblätter
- Hirtentäschel (Capsella)
- Holunderblüten (Sambucusnigra)
- Hopfenblüten
- Huflattich (Tussilagofarfara)
- indischeFlohsamenschalen (Plantagoovata)
- Ingwer (Zingiberofficinale)
- Isländisch Moos
- Johannisbrotbaumfrucht (Cerratoniasiliqua)
- Johanniskraut (Hypericum)
- Kamille
- Kerbel (Anthriscus)
- Klettenwurzel
- Knoblauch (Alliumsativum)
- Kornblumenblüten
- Kreuzkümmel
- Kümmel (Carumcarvi)
- Labkraut (Galiumaparine)
- Lavendelblüten
- Liebstöckel (Levisticumofficinale)
- Lindenblüten
- Löwenzahn (Taraxacum)
- Lungenkraut (Pulmonaria)
- Macawurzel
- Mädesüßblüten (Filipendula)
- Majoran (Origanummajorana)
- Malvenblätter
- Mariendistel (Silybummarianum)
- Mategrün
- Melissenblätter
- Mistelkraut (Viscumalbum)
- Mönchspfeffer (Vitexagnus-castus)
- Niemsamen
- Odermennigkraut
- Orangenblüten
- Orthosiphonblätter
- Passionsblume
- Petersilie
- Pfeffer (schwarz)
- Pfefferminz (Menthaxpeperita)
- Propolis
- Quassiaholz
- Queckenwurzel
- Ringelblumenblüten
- Rosmarin
- Rosskastanienblätter (Aesculushippocastanum)
- Roter Sonnenhut (Echinaceapurpurae)
- Rotkleeblüten (Trifoliumpratense)
- Salbei (Salvia)
- Schachtelhalmkraut (Equisetumarvense-Zinnkraut)
- Schafgarbe (Achilleamillefolium)
- Schlehdornblüten
- Schnittlauch (Alliumschoenoprasum)
- schwarzer Tee
- Sonnenhutwurzel
- Spitzwegerich (Plantagolanceotata)
- Stiefmütterchenkraut (Violatricolor)
- Süßholzwurzel
- Taigawurzel (Eleutherococcussenticosus)
- Taubnesselkraut
- Tausendgüldenkraut
- Teufelskrall e(Harpagophytumprocumbens)
- Thymus (Thymusvulgaris=Thymol)
- Traubensilberkerze (Cimicifugaracemosa)
- Veilchenkraut (Violaodorata)
- Vogelknöterichkraut
- Wacholderbeeren (Juniperus)
- Walnussschalen
- Wegwartenkraut (Zichorie-Cichoriumintybus)
- Weidenrinde
- Weißdorn (Crataegus)
- Wermut (Artemesiaabsinthium)
- Yamwurzel (Dioscoreamexicana-Dioscoreavillosa)
- Yuccaschidigera
- Zimt (Cinnamomumverum)
Aus rechtlichen Gründen müssen wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass weder die Testergebnisse noch der Inhalt auf canix.de als Ersatz für eine professionelle Beratung durch einen Tierarzt oder eine -ärztin oder eine medizinische Behandlung angesehen werden dürfen. Auch dürfen die Informationen nicht dazu verwendet werden, um eigenständig eine Diagnose zu stellen oder als Grund für die Ergreifung medizinischer Maßnahmen, wie bspw. die Selbstmedikation oder das Absetzen laufender Medikamente zu nutzen, ohne zuvor einen Tierarzt oder eine -ärztin konsultiert zu haben. Nur Ärzte sind dazu berechtigt, eine Diagnose zu stellen. Wir übernehmen keine Haftung für finanzielle oder persönliche Schäden. Die Kunden sind für ihre eigenen Handlungen verantwortlich. Unsere Laborergebnisse sind so aufgebaut, dass alle Parameter, die nicht über dem Schwellenwert reagiert haben, im Laborbericht ausgeblendet werden. Auf diese Weise kann das Ergebnis klar und präzise dargestellt werden. Es besteht kein Recht auf die vollständige Parameterliste.